Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule am Bühlbusch werden zu aktiven Energiesparern und lernen auf spielerische Weise mehr über Energie und
Nachhaltigkeit. Deshalb haben wir die AG Energiedetektive ins Leben gerufen.
Bestandteile des Projekts:
- Die Energiedetektive im Einsatz:
- Die Kinder der Energie AG "Energiedetektive" übernehmen eine Vorreiterrolle.
- Sie gehen durch die Schule und identifizieren Bereiche, in denen Energie gespart werden kann (z.B. vergessene Lichter, laufende Geräte ohne
Nutzung).
- Sie dokumentieren ihre Beobachtungen (vielleicht mit kleinen Protokollen oder Fotos).
- Schilder für Lichtschalter:
- Die Energiedetektive gestalten kreative Schilder für Lichtschalter, die daran erinnern, das Licht auszuschalten, wenn es nicht benötigt wird.
- Die Schilder werden in der ganzen Schule angebracht.
- Energie-Entdeckungsreise:
- In den AG-Stunden werden die verschiedenen Energiearten (z.B. Sonnenenergie, Windenergie, Wasserkraft, aber auch fossile Brennstoffe)
thematisiert.
- Die Kinder bauen Modelle, führen Experimente durch und spielen Lernspiele, um die Funktionsweise und die Vor- und Nachteile der verschiedenen
Energiequellen kennenzulernen.
- Beispiel: Bau eines einfachen Solarautos oder einer kleinen Windmühle.
- Nachhaltigkeits-Gespräche:
- In altersgerechten Diskussionen wird das Thema Nachhaltigkeit behandelt.
- Was bedeutet es, nachhaltig zu leben? Welche kleinen Dinge können wir im Alltag tun, um Ressourcen zu schonen?
- Die Kinder sammeln Ideen und präsentieren, wie die Schule und jeder Einzelne nachhaltiger werden kann (z.B. Mülltrennung verbessern, Wasser sparen,
umweltfreundliche Materialien verwenden).