Zusammenarbeit: Schule und OGS

Thema und Statement:  

Die Grundschule Am Bühlbusch wird als Offene Ganztagsschule geführt mit den Kooperationspartnern -  dem Jugendaustauschwerk/ Droste-Haus Verl  - und der Stadt Verl. Die Offene Ganztagsschule im Primarbereich fasst Bildung, Erziehung und Betreuung zu einem ganzheitlichen Angebot im Umfeld der Schule zusammen. Die Zusammenarbeit von Schule, Jugendaustauschwerk und weiteren außerschulischen Trägern ist die Basis dafür.

 

Konkrete Umsetzung:

Ab dem Schuljahr 2018/19 nimmt die Schule an dem Projekt „Qualität im Ganztag“ teil.

Kooperation:

Die Schulleitung und die OGS-Leitung führen regelmäßige Gespräche. Durch die enge Zusammenarbeit wird ein für die Kinder verlässliches System von Strukturen, Regeln und Angeboten aufgebaut.

Eine konstruktive Koordination und Vernetzung von Schule, Träger und Stadt Verl ist unabdingbar. Daher tagen alle Beteiligten mindestens zweimal jährlich, um organisatorische Rahmenbedingungen zu bearbeiten.

 

Die OGS Leitung und die Mitarbeiterinnen der OGS (1-2 P.) nehmen regelmäßig an Lehrerkonferenzen teil und arbeiten in muliprofessionellen Teams der Schule mit z.B. bei der Konzeptentwicklung/ den Projekten von Schulgarten, Schutzkonzept, Schulplaner,...

 

Hausaufgaben:

Die Lehrkräfte und die Hausaufgabenkräfte treffen sich am Anfang des Schuljahres zu den Jahrgangsbesprechungen. In diesem Rahmen werden konkrete Inhalte und Absprachen getroffen.

Zusätzlich werden zum Austausch Mitteilungshefte geführt, damit die Klassenlehrer/in über die Lernschwierigkeiten oder -erfolge der Kinder informiert sind.

Um die schulischen Aufgaben erfolgreich bearbeiten zu können, benötigen die Schüler individuelle Hilfen und Begleitung. Um auch hier einen zusätzlichen regelmäßigen Austausch zwischen Lehrkräften und OGS-Mitarbeiterinnen zu ermöglichen, hospitieren die Hausaufaufgabenkräfte in regelmäßigen Abständen im Unterricht.

Die Lehrkräfte unterstützen die OGS im Rahmen der schulrechtlichen Stundenzuweisungen. Während der Hausaufgaben geben sie zum Teil Einzelförderung für Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf sowie Flüchtlingskindern.

Im Bereich Förderung bieten die Lehrkräfte schulinterne Fortbildungen zu den Themen "Lernspiele/-übungen" an.

Über die Lernentwicklung des Kindes werden zum Teil Elterngespräche gemeinsam durchgeführt.

 

Lernangebote(AG´s) und Projekte:

Im Nachmittagsbereich können die Kinder an verschiedenen zusätzlichen Lernangeboten teilnehmen, die die Kinder in ihren sozialen und kreativen Kompetenzen stärken und die motorischen Fähigkeiten fördern. An einigen Tagen arbeiten auch Lehrkräfte bei den Lernangeboten mit oder bieten eigene AG´s an. Die Projekte und Ergebnisse aus den AG´s werden zum Halbjahresende vorgestellt.

Gemeinsame Projekte finden im Unterricht sowie in der Nachmittagsbetreuung statt (z.B. Zirkusprojekt, Märchenwoche, kleine Künstler,...) Einige Projekte werden aber auch gemeinsam von den Lehrkräften und den Mitarbeitern der OGS geplant, organisiert und durchgeführt.

Die Mitarbeiter der OGS nehmen an Aktivitäten der Schule teil wie z.B. Einschulungen, Verabschiedungen, Bühlbuschstunden, Laternenfeste...

Austausch:

Die Schulsozialarbeiterin, die Lehrkräfte und die OGS-Leitung tauschen sich bei Bedarf zum Wohl einzelner Kinder in kurzen Abständen aus

Die Lehrkräfte tauschen sich vor den jeweiligen Elternsprechtagen mit den Mitarbeitern der OGS über die kognitiven, emotionalen und sozialen Kompetenzen des Kindes aus. Bei Bedarf findet am Elternsprechtag ein gemeinsames Gespräch statt.

 

Verknüpfung zu anderen Konzepten:

Siehe Beratungskonzept (Schulsozialarbeit), Feste und Feiern im Jahr, Gender Mainstream, GEEG, Gemeinsames Lernen, Kooperation mit außerschulischen Partnern, Schutzkonzept, Soziales Lernen

 

 

Ideen für die Weiterentwicklung:

Es sollte überlegt werden, in wie weit eine engere Verbindung vom Vormittags- und Nachmittagsbereich möglich ist, um einen noch engeren Kontakt zu den Klassenlehrern zu schaffen. Aber auch um die Bedürfnisse der Kinder im Blick zu behalten, angemessen zu reagieren und steuernd oder moderierend einzugreifen.

 

Evaluation:

Evaluation kurzfristiger Ziele in den wöchentlichen Gesprächen zwischen Schulleitung und OGS-Leitung.

Evaluation mittel- und langfristiger Ziele zum Halbjahres- und Schuljahresende.

 

Verantwortlich:

Schulleitung, OGS-Leitung Sara Das

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule am Buehlbusch