Thema und Statement:
Die Schuleingangsphase an unserer Schule ist nach Beschluss der Schulkonferenz im Schuljahr 2005/2006 jahrgangsbezogen organisiert. Dennoch fördern wir das jahrgangsübergreifende Voneinander und Miteinander Lernen durch unser Stationslernen zu festgelegten Zeiten zu ausgewählten sachunterrichtlichen Themen. Die offene Unterrichtsform des Werkstattunterrichts und das differenzierte Angebot für Erst-/ Zweitklässler und von gemeinsamen Aufgaben fördert individuelles, aber auch gemeinsames Lernen der Partnerschüler aus 1. und 2. Schuljahr.
Konkrete Umsetzung:
Organisation:
Aus je vier Klassen in Jahrgang 1 und 2 entstehen jahrgangsübergreifend acht Lerngruppen:
Zeitumfang:
Das Stationslernen findet viermal jährlich innerhalb einer Woche an drei aufeinanderfolgenden Tagen, jeweils in der 3. und 4. Unterrichtsstunde statt.
Damit umfasst das Stationslernen in der Schuleingangsphase insgesamt 48 Wochenstunden.
Inhalte und Lernziele
Der fachliche Schwerpunkt liegt auf jahreszeitlich bezogenen Themen des Sachunterrichts:
Herbst: |
Früchte |
|
|
|
|
Winter: |
Tiere |
|
|
|
|
Frühling: |
Pflanzen und Tiere |
|
|
|
|
Sommer: |
Experimente |
|
|
|
|
Die Lernziele nehmen Bezug auf die Kompetenzerwartungen des Lehrplans Sachunterricht am Ende der Schuleingangsphase und hier besonders auf den Punkt
3.1: Natur und Leben.
Die Schülerinnen und Schüler nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten und unbelebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge zum Erkunden und Untersuchen. Sie entwickeln Achtung und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Lebewesen.
Methoden
Beim Lernen an Stationen handelt es sich um eine Form selbstständigen Arbeitens, bei der
Berücksichtigung finden.
Den Kindern werden Arbeitsstationen zur individuellen Bearbeitung angeboten, an denen sie selbstständig, in beliebiger Abfolge und mit der Unterstützung ihres Partners entsprechend ihren Möglichkeiten und Fähigkeiten arbeiten.
Dabei entwickeln die Schülerinnen und Schüler eine positive Haltung zu sich selbst, nehmen eigene Interessen und Bedürfnisse sowie die Bedürfnisse anderer wahr und setzen sich mit ihnen bewusst auseinander. Sie beteiligen sich an der fairen Aushandlung von Interessen, halten Regeln und soziale Vereinbarungen ein und übernehmen Verantwortung für sich und andere (s. Lehrplan Sachunterricht Grundschule, 3.4 Mensch und Gemeinschaft, S. 47).
Darüber hinaus nutzen sie Medien als Kommunikations- und Informationsmittel (Lehrplan Sachunterricht Grundschule, 3.5 Zeit und Kultur, S. 49).
Neben den bereits aufgeführten Differenzierungsmöglichkeiten ist den Kindern in sinnvoller Weise ein Auswahlangebot zu präsentieren.
Minimalanforderungen können von der Lehrkraft in Form von Pflicht- oder Wahlpflichtangeboten definiert werden.
Des Weiteren werden Zusatzangebote sowohl für leistungsschwache als auch für leistungsstarke Kinder bereitgestellt.
Dass Aspekte aus anderen Fächern wie Deutsch, Mathematik, Kunst, Musik… berührt werden, ergibt sich aus der Grundidee des Stationslernens.
Verknüpfung zu anderen Konzepten:
Siehe Gemeinsames Lernen und Förderkonzept / Soziales Lernen
ab 2019/20 Medienkonzept
Ideen für die Weiterentwicklung:
Im Anschluss an das jeweilige Stationslernen sollten sich die beteiligten Lehrkräfte zeitnah zusammensetzen und überlegen, inwiefern die Stationen evaluiert werden müssen (Anforderungen: zu leicht/ zu schwer, Umfang: zu gering / zu umfangreich...).
Wenn der neue Lehrplan bzgl. Medienkompetenzrahmen herauskommt und wir die notwendige Medienausstattung haben, wird das komplette Stationenlernen daraufhin überarbeitet.
Im Schuljahr 2019/20 wird in diesem Konzept auch die digitale Bildung mit eingebunden.
Evaluation:
Eine Evaluierung bezüglich der Organisation und des Zeitumfangs ist zurzeit nicht vorgesehen.
Eine Evaluation methodisch.-didaktischer Art und Reduzierung der Inhalte bzw. Neufassungen der Experimente wird mithilfe des Medienkonzeptes und seiner inhaltlichen Ausrichtung ab Schuljahr 2019/20 erfolgen. Daher ist eine Evaluierung der bisherigen Inhalte auch in Bezug auf die Veränderung in den Arbeitsplänen notwendig.
Verantwortlich:
Petra Büker / Lehrkräfte des Jahrgangsteams 1/2 / Schulleitung (Steuerung)