Thema und Statement:
Schülermitbestimmung ist ein Teil unserer Schulkultur und beinhaltet wichtige Inhalte und Methoden zur Demokratieerziehung. Dieses setzen wir auf vielfältige Weise um.
Die Pause ist eine wichtige und notwendige Einrichtung in jeder Schule, gelichzeitig aber auch ein Moment des sozialen Lernens. Wir wollen den Kindern notwendige Freiräume zum Spielen, Entdecken und Ausprobieren lassen, gleichzeitig aber auch Angebote machen, die für einen reibungsvollen Ablauf sorgen und für die Kinder eine Wohlfühlatmosphäre bieten. Im Schuljahr 2017/18 wurden diesbezüglich einige Überlegungen angestellt und in der Klassenvertretungsstunde mit den Kindern erarbeitet. Eine Umsetzung soll nun in diesem Schuljahr erfolgen (2018/19).
Konkrete Umsetzung:
Spieleschuppen
Der Spieleschuppen dient zum Ausleihen von Spielzeug in der ersten großen Pause.
Der Dienst ist unter den Kindern aufgeteilt, wobei immer die Kinder aus der ersten Klasse mit den Kindern aus der vierten Klasse zusammenarbeiten. Sowie die Kinder aus der zweiten und dritten Klasse. Es sind immer vier Kinder pro Pause im Schuppen; die Aufgaben sind aufgeteilt in Aufschreiben und Rausgeben.
Die Kinder kommen zum Spieleschuppen, nennen ihren Namen, Klasse und leihen so das gewollte Spielzeug aus. Damit nachher überprüft werden kann, welches Kind das Spielzeug schon abgegeben hat, oder gegebenenfalls zu sehen, welches Spielzeug fehlt und das dazugehörige Kind zu bestimmen.
Der Spieleschuppen wurde zusammen mit den Kindern in der KVS (Klassenvertreterstunde) entwickelt und beschlossen.
Freundebank
Die Freundebank dient zum Finden eines Spielpartners in der Pause.
Kinder die keinen Partner zum Spielen finden, haben die Möglichkeit, sich auf die Freundebank zu setzen. Auf diese Kinder werden dann andere Kinder aufmerksam und können sie zum Spielen auffordern oder mitspielen lassen. Die Freundebank wird mit Hilfe eines Schildes markiert, welches jede große Pause zu den Bänken auf den Schulhof gestellt wird.
Diese Aufgabe übernimmt der Spieleschuppendienst.
Ruheraum
Der Ruheraum findet Dienstags in der ersten großen Pause in der Lernwerkstatt statt.
Er dient zur Entspannung für die Kinder, die in der Pause etwas runterkommen müssen. Die Kinder werden von dem Klassenlehrer bestimmt. In der Lernwerkstatt läuft Entspannungsmusik und es können verschiedenen Bilder ausgemalt werden. Des Weiteren können die Kinder die Zeit nutzen, um zur Ruhe zu kommen.
Den Ruheraum leitet die Schulsozialarbeiterin.
Tischtennisplatte
Tischtennis wird immer in der ersten großen Pause angeboten (Ausnahme Freitags).
Die Tischtennisplatte steht im Flur der ersten und zweiten Klassen. Dieses Angebot ist nur für die vierten Klassen und die Klassen wechseln unter der Woche regelmäßig. Das Angebot ist freiwillig. Die Kinder aus der jeweiligen Klasse können selbst entscheiden, ob sie spielen möchten oder nicht.
Lernziele und Verankerung im Unterricht:
Durch die Arbeit im Spieleschuppen lernen die Kinder Verantwortung für fremde und eigene Gegenstände, zu übernehmen. Dazu lernen sie die Abläufe, sowie auch sich selber zu organisieren.
Außerdem haben die Kinder durch die Angebote in der Pause, die Möglichkeit, Kontakt zu anderen Klassen und auch Jahrgangsstufen zu bekommen. Klassen- und Jahrgangsübergreifende Interaktion findet dadurch statt.
Alle Angebote der Pause fördern und stärken das Sozialverhalten der Kinder.
Sie lernen Konflikte möglichst selbstständig und harmonisch zu lösen.
Durch das Spielen in der Pause, sowie das Angebot der Tischtennisplatte können die Kinder ausgepowert und konzentriert zurück in den Unterricht. Außerdem werden hierbei motorische Fähigkeiten gefördert.
Evaluation:
Die Durchführung des Spieleschuppens und das Konzept der Freundebank wird in der KVS mit den SuS evaluiert und gegebenenfalls überarbeitet (2. Schulhalbjahr 2018/19).
Verantwortlich:
Schulsozialpädagoge, Schulsozialarbeit, BundesfreiwilligendienstlerIn