Medienkonzept

Thema und Statement

 

Der Einsatz verschiedenartiger Medien kommt im Unterricht immer wieder zum Einsatz und hat bis heute seine Berechtigung. Alte Medien sind uns an unserer Schule vertraut und werden nach wie vor im Unterricht eingesetzt. Zu diesen sog. Alten Medien gehören unter anderem Schulbücher, Tafeln, Bilder, Tageslichtschreiber, Kartenmaterial, Modelle und Nachschlagewerke.

Der Einsatz Neuer Medien hat in den letzten Jahren auch bei uns an der Schule stetig zugenommen. Als Neue Medien versteht man in der Regel solche, die mit Daten in digitaler Form arbeiten. Der Computer ist dabei bis heute eines der gängigsten Arbeitsmittel, wird aber immer mehr insbesondere durch Smartphones und Tablets ergänzt und teilweise ersetzt.

Die genannten Medien sind heutzutage im Alltag der Kinder verankert. Deswegen ist es uns an der Grundschule Am Bühlbusch wichtig, dass die SchülerInnen von Beginn an im Bereich der Medienkompetenz gefördert werden. Das Lernen mit Neuen Medien   ermöglicht individuelle und selbstgesteuerte Lernformen, steigert die Motivation der Kinder und kann darüber hinaus die Lehrkraft u.a. durch die mögliche Selbstkontrolle der Schüler und digitale Diagnoseerhebungen der Lerngruppe entlasten.

Die Grundschule Am Bühlbusch verfügt seit dem Schuljahr 2005/2006 über einen eigenen Computerraum. Zu Beginn waren dort 10 Arbeitsplätze eingerichtet. Dieser wurde im Schuljahr 2008/2009 erweitert, so dass nun 15 internetfähige Computer für die SchülerInnen zur Verfügung stehen. Ein zusätzlicher Lehrer-PC mit angeschlossenem Beamer und Leinwand ermöglicht unkomplizierte Präsentationen für die Lerngruppe. Zum Drucken von Dokumenten stehen ein Tintenstrahlfarbdrucker und ein Schwarzweiß- Laserdrucker zur Verfügung. Darüber hinaus haben alle Klassenräume einen eigenen Computer mit Internetzugang. Seit Januar 2019 verfügt die Grundschule Am Bühlbusch über ein flächendeckendes WLAN-Netz.

Damit wir uns als Grundschule im Bereich Neue Medien weiterentwickeln, nehmen wir seit 2018 am Projekt „Digitale Bildung“ teil.

 

 

Konkrete Umsetzung

 

Der Einsatz Neuer Medien wird im Unterricht zur Zeit hauptsächlich mit Hilfe von Computern realisiert. Im Unterricht wird dieser regelmäßig als Differenzierungsmittel eingesetzt. Der Umgang mit Computern soll in allen vier Jahrgangsstufen im Unterricht integriert werden und mit Hilfe des Computer-Passes umgesetzt werden.

 

Computer-Pass

Um die SchülerInnen an den Computer heranzuführen und sie darin zu unterrichten, diesen als Arbeitsmittel in Schule und Freizeit zu nutzen, orientiert sich die Grundschule Am Bühlbusch an dem vom Kreis Gütersloh entwickelten Computer-Pass. Der unter der Federführung von Martin Husemann entwickelte Pass dient als Orientierung und Dokumentation der wichtigsten Bedienerelemente, die in den vier Grundschuljahren erlernt werden sollen. Dabei lernen die SchülerInnen grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer, arbeiten mit den an der Schule eingeführten Lernprogrammen und lernen Regeln im Umgang mit dem Internet und zum Verhalten im PC- Raum kennen.

Die Inhalte werden jedes Jahr erweitert und bauen sich wie folgt auf:

 

1. und 2. Schuljahr:

  • Teile des Computers benennen
    • Umgang mit dem PC:  
    • PC ein- und ausschalten
    • Umgang mit der Maus
    • Programme starten und beenden
  • Handhabung der Lernsoftware:
    • Programm öffnen
    • Übungen starten, wechseln und beenden
    • Kontrollfunktionen nutzen
  • Umgang mit Antolin

 

3. Schuljahr:

  • Die oben genannten Bereiche werden wiederholt und vertieft.
  • Einführung in das Schreibprogramm Word:
    • Texte schreiben und bearbeiten                                       
    • Texte gestalten und drucken

4. Schuljahr:

  • Die oben genannten Bereiche werden wiederholt und vertieft
  • Nutzung des Internet:       
    • Sicherheitsregeln kennen lernen
    • Recherchieren mit Hilfe verschiedener Kindersuchmaschinen

 

Lernprogramme

Die beiden zentralen Lernprogramme an unserer Schule sind zum Einen die Lernwerkstatt, die fächerübergreifend genutzt wird und zum Anderen das Übungsprogramm Blitzrechnen, das zum Mathematiklehrwerk Das Zahlenbuch gehört, welches lange als Lehrwerk im Unterricht verwendet wurde. Dieses wurde mittlerweile durch das Lehrwerk Flex und Flo ersetzt, das Computerübungsprogramm hingegen wird weiterhin im Unterricht eingesetzt. Im Medienschrank befinden sich weitere Übungsprogramme, die individuell eingesetzt werden können. Zusätzlich verfügt die Schule über eine Lizenz zum Onlineportal ANTOLIN.

Seit neustem wurde auf allen Computern das Programm Wortschatz üben vom Klett Verlag installiert, um weitere Fördermöglichkeiten im DAZ-Unterricht zu bieten.

 

 

Lernziele und Verankerung im Unterricht

 

Neue Medien werden in vielen Unterrichtsfächern und im Schulalltag auf vielfältige Art genutzt und sollen den SchülerInnen Medienkompetenz auf vielen Ebenen vermitteln. Beim Arbeiten mit dem Computer werden stets die Basiselemente, wie zum Beispiel An- und Ausschalten, einloggen, links- und rechts-Klicken mit der Maus, Bedienung der Tastatur uvm. geübt.

 

Mathematik

Im Lernbeeich Mathemaik werden die Lernprogramme Blitzrechnen und Lernwerkstatt genutzt, um allen SchülerInnen differenzierte Übungsinhalte und -zugänge für alle Jahrgangsstufen anzubieten.

 

Deutsch

Auch hier bietet das Lernprogramm Lernwerkstatt allen SchülerInnen differenzierte Übungsinhalte im Lernbereich Deutsch für alle Jahrgangsstufen. Darüber hinaus kann das Programm Wortschatz üben, neben der Förderung im Bereicht DaZ, ebenfalls gut in der Jahrgangsstufe 1 eingesetzt werden, um das Erstlesen zu fördern. Ebenfalls können Texte an Computern verfasst und gelesen werden.

 

Sachunterricht

"Der Unterricht im Fach Sachunterricht nutzt die vielfältigen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswirklichkeit sowie die Möglichkeiten der Informationsbeschaffung, die ,alte' und ,neue' Medien bieten." (Lehrplan Sachunterricht, Bereich 1.2 Lernen und Lehren; Bereich 5.3: Zeit und Kultur)

Im Sachunterricht wurde das Internet-ABC implementiert, mit dessen Hilfe Basiskompetenzen für den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet angebahnt werden (Vgl. Arbeitsplan SU und www.internet-abc.de).

 

 

Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel

  • SchülerInnen nutzen für Berichte und deren Gestaltung ihre Kenntnisse über vorhandene Medien (z. B. Nachschlagewerke, PC) (1./2. Schuljahr)
  • Schülerinnen recherchieren mit/in Medien (z. B. Internet, Bibliothek) und nutzen die Informationen für eine Präsentation (3./4. Schuljahr)

 

Schwerpunkt: Medienzutzung

  • SchülerInnen schreiben und gestalten eigene Geschichten unter Nutzung vorhandener Medien (z.B. Nachschlagewerke, PC) (1./2. Schuljahr)
  • SchülerInnen arbeiten am PC mit Textverarbeitungs-, Lern- und Übungsprogrammen (3./4. Schuljahr)
  • SchülerInnen vergleichen alte und neue Medien miteinander und dokumentieren ihre Ergebnisse (z. B. Herstellung, Konsum, Wirkungen) (1./2. Schuljahr)
  • SchülerInnen untersuchen kritisch Angebote der Unterhaltungs und Informationsmedien und begründen Regeln zum sinnvollen Umgang mit ihnen (3./4.

           Schuljahr)

 

 

Verknüpfung zu anderen Konzepten

 

Siehe Schülerpartizipation (Herstellung der Schülerzeitung “Tintenklecks”), Deutsch als Zweitsprache (DAZ), GL und Förderkonzept, Kooperation mit außerschulischen Partnern (Verkehrswacht, Theaterpädagogische Werkstatt), Übergänge: Grundschule – weiterführende Schule, Zusammenarbeit OGS (AG-Angebot), Lesekonzept (Digitalisierung der Bibliothek)

 

 

Ideen für die Weiterentwicklung

 

Neue Medien gehören heutzutage zum Alltag von Kindern und Erwachsenen. Deswegen sollte nicht die Frage gestellt werden ob, sondern wie die Medienkompetenz in Schule möglichst vielfältig und ganzheitlich vermittelt und verbessert werden kann.

Die Installation bzw. Integration von interaktiven Whiteboards wurde im Schuljahr 2017/2018 verworfen. Im Rahmen einer schulinternen Lehrerfortbildung mit Herrn Husemann im Schuljahr 2017/2018 wurde die Anschaffung von iPads überprüft und beschlossen.  Mit Hilfe des Schulträgers und im Rahmen der Teilnahme am Projekt „Digitale Bildung“ wird die Grundschule Am Bühlbusch mit iPads ausgestattet. Die ersten 3 iPads für die Lehrkräfte erhielt die Schule im Dezember 2018. Im Januar 2019 erhält die Grundschule Am Bühlbusch einen Klassensatz iPads, mit denen in den Klassen gearbeitet werden kann. Anschließend wird die Grundschule sukzessive mit weiteren Klassensätzen ausgestattet. Des Weiteren wurde die Schule, wie bereits oben erwähnt, mit einem flächendeckenden WLAN ausgestattet. Zusätzlich wird jede Klasse mit einem Whiteboard und einem Beamer zur Projektion ausgestattet. Wir würden gerne mit 4 Klassen starten (jeweils eine Klasse in jedem Jahrgang), die Kolleginnen in den „Testklassen“ verpflichten sich zu Fortbildungen und dazu, die Kolleginnen regelmäßig zu informieren und sich in den Jahrgangteams gegenseitig anzulernen. Diese reflexiven Selbstlernteams führen zu einer schrittweise, aber recht schnellen Etablierung im kompletten System. Die unterrichtliche Verwendung der Geräte wird für alle Lehrpersonen in dem Moment verbindlich, wenn die technische Ausstattung dies zulässt.

Die Schulbibliothek wurde im Schuljahr 2017/2018 digitalisiert, um das Ausleih- und Rückgabesystem für SchülerInnen und MitarbeiterInnen zu erleichtern (siehe Lesekonzept).

Im Schuljahr 2018/2019 wurden Calliope angeschafft, mit denen die SchülerInnen programmieren lernen. Die Einführung und Erprobung findet in unserem Pluskurs mit Herrn Bute statt.

 

 

Evaluation und Fortbildung

 

Der in der Grundschule Am Bühlbusch verwendete Computer-Pass des Kreises Gütersloh hat zwar weiterhin seine Berechtigung, aber mittlerweile gibt es mit dem Medienpass NRW eine Weiterentwicklung, die komplexer und zeitgemäßer ist. Deshalb soll im Schuljahr 2017/2018 das Medienkonzept durch die Fachgruppe überarbeitet werden.

 

  • Die Integration der iPads im Unterricht soll im Schuljahr 2018/2019 erprobt und am Ende des Schuljahres im Kollegium evaluiert werden.
  • Evaluation der Digitalisierung der Bilbiothek: siehe Lesekonzept
  • Schulinterne Fortbildung im Rahmen einer LK zu den Calliopes
  • Weiterentwicklung Medienkonzept: Medienpass NRW. Das Konzept soll im Schuljahr 2017/2018 durch die Lehrkräfte Herrn Ille, Frau Jacobtorweihen und Frau Guth überarbeitet und spätestens mit Beginn des Schuljahrs 2018/2019 erprobt werden. Daran anschließend soll spätestens zu Beginn des Schuljahres 2019/2020 das geänderte Konzept durch das Kollegium hinsichtlich der Umsetzbarkeit aller Lehrkräfte evaluiert werden. Des Weiteren nehmen Herr Ille, Frau Jacobtorweihen und Herr Hanisch im Rahmen des Projekts „Digitale Bildung“ an der Fortbildungsveranstaltung Auf dem Weg zu einem ‚Zeitgemäßen Medienkonzept der Schule’ – Eine Workshopreihe für schulische Projektentwicklungsgruppen teil.
  • Fortbildung der Schulleitung im Rahmen des Projektes „Digitale Bildung“ (mehrtägige Veranstaltung ab März 2019)

 

Der Umgang mit den iPads im Unterricht soll erprobt und mit den KollegInnen evaluiert werden.

 

 

Verantwortlich

 

Herr Ille, Frau Jacobtorweihen, Frau Guth, Herr Hanisch, Schulleitung (Steuerung)

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule am Buehlbusch