Individuelle Förderung
Dem Team von der Grundschule Am Bühlbusch ist es wichtig, jedes einzelne Kind mit seinen Stärken, Begabungen, Neigungen und natürlich auch Schwächen individuell wahrzunehmen, zu begleiten und didaktisch, methodisch und pädagogisch zu unterstützen. Jeder Schüler und jede Schülerin hat ein Recht darauf, in seiner oder ihrer Lernentwicklung optimal gefördert zu werden, um dadurch im Laufe der Schulzeit größtmögliche Lernfortschritte zu erreichen. Dabei bezieht sich die Förderung nicht nur auf fachbezogene Fertigkeiten und Kompetenzen, sondern ebenso bedeutsam sind die grundlegenden Bereiche wie z.B. motorische Auffälligkeiten, emotional-soziale Persönlichkeitsmerkmale oder auch die Beachtung unterschiedlicher Lerntypen und Lernzugänge. Uns ist es wichtig, dass sich die Förderung nicht ausschließlich auf die Aufarbeitung von Defiziten beschränkt, sondern die Angebote und Inhalte auch immer so gewählt werden, dass sie die Schülerinnen und Schüler (insbesondere auch Kinder mit besonderen Begabungen) persönlich herausfordern und motivieren.
Innere Differenzierung
Die SuS verbringen den größten Teil des Schulvormittags in ihrem Klassenverband. Aus diesem Grund findet der überwiegende Teil jeder Förderung in Form von Binnendifferenzierung statt. Grundsätzlich haben Maßnahmen der inneren Differenzierung Vorrang vor denen der äußeren Differenzierung. Im Unterricht mit der gesamten Klasse wählt der Lehrer ein Thema aus, an dem alle Kinder nach ihren jeweiligen Fähigkeiten und Voraussetzungen gemeinsam arbeiten.
Da die Lernausgangslage sehr unterschiedlich sein kann, obliegt dem zuständigen Lehrerteam die Aufgabe, ein differenziertes Lernangebot zu schaffen.
Zur inneren Differenzierung gehören:
Äußere Differenzierung
Neben der Binnendifferenzierung werden an unserer Schule auch besondere Unterrichtsstunden im Stundenplan verankert, in denen sich homogenere Lerngruppen außerhalb des Klassenverbandes zusammenfinden. Die Anzahl der Stunden und deren Verteilung über die Jahrgänge hängen von der jeweiligen Lehrerstundenversorgung des Schuljahres ab und können sich daher von Jahr zu Jahr ändern.
Zur äußeren Differenzierung zählen derzeit:
Deutsch
Mathematik / Naturwissenschaft
Soziales Lernen
Lebenspraktischer Unterricht
Förderung der Selbstständigkeit im alltäglichen Leben (insbesondere für
Kinder mit dem Förderschwerpunkt GE)
Wahrnehmung, Konzentration, Motorik
Förderung visueller und auditiver Wahrnehmung, Konzentrationsfähigkeit und
Fein-/Graphomotorik
Sport
Musik
Inhalte der zusätzlichen Förderstunden
Die Inhalte der Förderstunden für SuS mit Übungsbedarf werden in enger Absprache mit den jeweiligen Fachlehrkräften und auf Grundlage der in den Förderplänen formulierten Ziele ausgewählt. Hierbei handelt es sich sowohl um individuelle Übungen zum Aufbau von Grundlagen und Basisfertigkeiten sowie um lehrgangsbegleitende Übungen zur Festigung und Sicherung. Hier können einzelne Inhalte noch einmal einzeln oder gemeinsam erarbeitet und besprochen werden. In diesen Förderstunden werden oftmals neben differenzierten Arbeitsblättern und Aufgaben auch Anschauungsmaterialien und Freiarbeitsmaterialien (wie z.B. Logico, Montessorimaterialien, die Lernwerkstatt am Computer oder etwaige Lernkarteien.) genutzt.
Dabei achten die Kollegen darauf, dass zu den Förderstunden nicht nur die leistungsschwächeren SuS eingeladen werden, sondern alle in regelmäßigen Abständen teilnehmen. Auf diese Weise werden auch stärkere SuS gefordert.