Feste und Feiern im Jahr

Thema und Statement:  

Feste und Feiern sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens. Sie machen unsere Schule lebendiger und öffnen sie nach außen.

Durch den Feierkanon wird die Schulzeit unterbrochen und rhythmisiert. Das gemeinsame Feiern fördert das Wir-Gefühl aller Beteiligten.

 

Konkrete Umsetzung:

Im Folgenden werden nun die an unserer Schule regelmäßig begangenen Feiern und Feste kurz dargestellt. 

Feiern in der Klasse

In der Klassengemeinschaft  werden Kindergeburtstage, Weihnachtsfeiern und Klassenfeste gefeiert. Die Gestaltung stimmt der Klassenlehrer mit der jeweiligen Klassenpflegschaft ab.

Feiern mit der ganzen Schule im Jahreslauf

Einschulungsfeier

Am zweiten Schultag im Schuljahr werden die neuen Erstklässler begrüßt. Im Anschluss an die evangelischen und katholischen Gottesdienste in den jeweiligen Kirchen findet in der Turnhalle eine Feier mit Liedern, Gedichten, Tänzen und Aufführungen von den Kindern statt. Während die Schulanfänger dann ihre erste Unterrichtsstunde erleben, können sich die Eltern und Gäste bei Bewirtung durch Eltern des Fördervereins auf dem Schulgelände aufhalten.

Bühlbuschstunde

Einmal im Quartal findet die so genannte „Bühlbuschstunde“ statt. Zu diesem Anlass treffen sich alle Schüler und Lehrer in der Turnhalle. Auch Eltern sind herzlich eingeladen. In dieser besonderen Schulstunde werden aktuelle Themen allen Beteiligten vorgestellt. So nutzt z.B. die Schulleitung die Gelegenheit, um über Neuigkeiten zu berichten. Die Bühlbuschstunde bietet aber auch Schülern  die Gelegenheit, etwas vorzustellen und vorzuführen, z.B. aus dem Unterricht erwachsene Projekte, Lieder oder Tänze. Auch Wettbewerbssieger werden hier geehrt und Kollegen begrüßt oder verabschiedet.

 

 

Bühlbuschtag

An einem Freitagnachmittag im September findet ein Tag der offenen Tür, der so- genannte „Bühlbuschtag“, statt. Hierzu sind alle (auch angehende) Schüler, Eltern und sonstige Interessierte eingeladen. Die Lehrkräfte vor allem der 1. und 2. Schuljahre öffnen ihre Klassentüren und ermöglichen in Mitmachprojekten, einen Einblick in das Schulleben zu erhalten. Zudem werden besondere Räumlichkeiten, wie der Musik-, Werk- und Computerraum und die Schülerbücherei für vielfältige Angebote geöffnet. Die unterschiedlichen Gremien der Schule, wie der Förderverein und die Eltern! AGE nutzen hier ebenfalls die Gelegenheit, sich vorzustellen. Die Schulleitung steht für Auskünfte und Gespräche zur Verfügung. Ausgewählte Schüler übernehmen die Führung durch die Schule.

Karneval

In der Woche vor Rosenmontag  feiern wir an einem Tag Karneval. Alle Kinder und Lehrer kommen kostümiert in die Schule und feiern zunächst gemeinsam in den Klassen. Anschließend findet die gemeinsame Feier in der Turnhalle statt, bei der es Aufführungen einzelner Klassen gibt und gemeinsam getanzt und gefeiert wird.

St. Martin

Im November findet zu St. Martin am späten Nachmittag ein kleiner Martinsumzug statt. Alle Schüler, insbesondere die Erst- und Zweitklässler, sind hierzu eingeladen. Die Schüler kommen mit ihren Laternen. Es werden eingeübte Martinslieder gesungen und ein kleines Marinsstück mit dem Gedankengut des Festes aufgeführt (entweder im Rahmen einer Bühlbuschstunde oder vor dem Umzug, je nach Wetterlag), der Förderverein verkauft Brezeln/Würstchen und Punsch. Die musikalische Begleitung übernimmt ein Bläserensemble.

Adventssingen

An jedem Montag nach einem Adventssonntag trifft sich die ganze Schule zum gemeinsamen Singen im Flur- und Treppenhaus. Beginnend mit dem 4. Jahrgang gestaltet jeweils ein Jahrgang drei bis vier adventliche Lieder musikalisch.

Schulgottesdienste

Durch die Kirchengemeinden organisiert, finden einmal im Monat in der evangelischen und katholischen Kirche Schulgottesdienste bzw. Schulmessen für die dritten und vierten Jahrgänge statt. 

Abschlussfest

Klassenintern wird in jeder Klasse (v.a. in den vierten Schuljahren) ein Abschlussfest kurz vor den Sommerferien veranstaltet. Am letzten Schultag findet eine gemeinsame Abschlussfeier mit allen Schülern, Lehrern und Eltern der Viertklässler in der Turnhalle statt.

Sie beginnt mit einem freiwilligen ökumenischen Gottesdienst. Anschließend findet ein Frühstück in der OGS, organisiert von den Eltern des dritten Jahrgangs, statt. Daran anschließend startet die gemeinsame Abschlussfeier in der Turnhalle mit allen Schülern und Lehrer der Schule. Hier werden von den Schülern verschiedene Aufführungen präsentiert.

Durch ein Spalier von Schülern des dritten Jahrgangs verlassen dann die Viertklässler die Schule.

 

Feiern mit der ganzen Schule im 4-Jahres-Rhythmus

Die folgenden Feiern und Feste finden im 4-Jahres-Rhythmus statt, sodass jedes Kind einmal im Laufe seiner Grundschulzeit die Gelegenheit hat, daran teilzunehmen.

Zirkusprojekt

Während der Zirkus-Projektwoche wird klassenübergreifend in Kleingruppen mit externen „Schulzirkus“ eine Zirkusvorführung eingeübt, zu der alle Familien und Interessierte eingeladen sind.  

Schulfest

Das Schulfest findet im Anschluss an eine Projektwoche statt. Beides steht jeweils unter einem bestimmten Thema. Auf dem Schulfest werden Ergebnisse der Projektwoche präsentiert. Alle Schüler, Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen.

Theater-Aufführung

Einmal während der Grundschulzeit erleben alle Schüler gemeinsam eine Theateraufführung. Diese findet entweder in der Turnhalle der Schule statt, oder die gesamte Schule fährt mit Bussen in ein Theater, um dort die Aufführung eines Theaterstücks, Musicals oder eines Konzertes zu erleben.

 

Variable Veranstaltung

Je nach Ereignishintergrund (z.B. Geburtstag der Schule, EM, WM) findet ein weiteres Fest im 4-Jahres-Kanon statt.

 

Lernziele und Verankerung im Unterricht:

 

Die Kinder lernen durch die regelmäßig stattfindenden Feste nicht nur Traditionen und Bräuche kennen, sondern erproben und erleben in der Klassen- und Schulgemeinschaft außerdem ein vielfältiges soziales Miteinander. Das gemeinsame Feiern fördert das Wir-Gefühl aller Beteiligten und die Identifikation mit der Schule.

Viele Feste geben den Schülern die Gelegenheit, einmal auf einer Bühne zu stehen und etwas vorzuführen. So können Erfolgserlebnisse vermittelt werden und Anerkennung und die Stärkung des Selbstwertgefühls erfahren werden.

Im Musik-, Religions- und Deutschunterricht werden die einzelnen Feste- vor- und nachbereitet.

 

Bezug zu den Richtlinien:

11.1 Schule als Lebens- und Erfahrungsraum

11.2 Bedeutung des Schullebens für das Lernen

 

Bezug zu den Lehrplänen:

Sachunterricht:

3.4 Mensch und Gemeinschaft

3.5 Zeit und Kultur

Kath. Religionslehre:

3.1 Ich, die anderen, die Welt und Gott

3.4 Leben und Glauben in Gemeinde und Kirche

Ev. Religionslehre:

3.1 miteinander leben, Identität entwickeln, Gemeinschaft erleben

 

Verknüpfung zu anderen Konzepten:

Elternarbeit, Eltern-AG, Förderverein, Schülerpartizipation, Übergang Kindergarten- Grundschule; Übergang Grundschule – Sekundarstufe I

                       

Ideen für die Weiterentwicklung:

Im Schuljahr 2019/20 findet wieder das Zirkusprojekt statt. Aufgrund der letzten Evaluation wird überlegt, das Programm zu ändern und den Zirkus auf verschiedene pädagogische und organisatorische Missstände aufmerksam zu machen. Falls dies nicht gelingt, wird im Anschluss sofort über einen anderen Anbieter nachgedacht. Das Projekt „Zirkus“ wird als solches weiter fortgeführt.

Evaluation:

Das Konzept zu Festen und Feiern ist über die Jahre gewachsen und ist inzwischen zur Tradition geworden. Es hat sich in den letzten Jahren bewährt. Einzelne Verbesserungen werden nach jedem Fest in der Schulpflegschaft und in der Lehrerkonferenz diskutiert, ggf. abgestimmt und dann verändert.

 

Verantwortlich: Schulleitung (Steuerung), jeweilige Teams zur Gestaltung der einzelnen Feste und Feiern

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule am Buehlbusch