Elternpartizipation

 

 

 

Thema/Statement:

 

Die Elternarbeit ist in der Grundschule Am Bühlbusch traditionell verankert und ein wichtiger Teil unserer Schulkultur. Wir wollen mit Eltern zusammenarbeiten, die sich nicht nur um die bloße Mitwirkung bei äußerlichen Aufgaben wie z.B. der Organisation von Schulfesten oder dem Kuchenbacken kümmern, sondern sich Gedanken machen, mit welchen Inhalten und Methoden Bildung vermittelt wird.

 

 

 

Konkrete Umsetzungen:

 

 

  1. Förderverein

 

Förderverein der Grundschule Am Bühlbusch e.V.

Die Ziele des Fördervereins der Grundschule Am Bühlbusch e.V. ist die finanzielle und materielle Unterstützung der Erziehungs- und Bildungsarbeit der Grundschule Am Bühlbusch.

Die konkrete Umsetzung dieser Ziele teilt sich wie folgt auf:

  1. Die Vorbereitung und Durchführung kostenintensiver Unterrichtsprojekte und Klassenaktivitäten (z.B. die Zirkuswoche oder Schulausflüge ins Theater)
  2. Die Beschaffung von Verbrauchsmaterialien zur Förderung von Gemeinschaften (z.B. Bücher für die Schulbücherei, die Ausstattung und Pflege der Pausen-Spiele-Kisten oder die Schulhofgestaltung)
  3. Sonstige schulische Angebote (z.B. Autorenlesungen, Laternenfest oder die Unterstützung der Vorlese­wettbewerbe).

Im Schuljahr 2016/2017 wurden diese Ziele wie folgt umgesetzt:

  • die Beschaffung von Regenpausenspielzeug (Twister-Spiele für jede Klasse)
  • die Veranstaltung Laternenfest am 07.11.2016
  • eine Autorenlesung mit Erwin Grosche
  • Unterstützung der 4.Vorlesewettbewerbe (süße Pause, Buchpreise)

Hauptziele des neugewählten Vorstands für 2017/2018 sind:

  • neue Mitglieder für den Förderverein und den Vorstand zu gewinnen
  • die Fortführung und Weiterentwicklung des Geldbeschaffungsprojekt „VerI Creativ"
  • weitere Autorenlesungen anzubieten
  • die Vorlesewettbewerbe weiter zu unterstützen
  • die Pflege und Weiterentwicklung der Pausen-Spiele-Kisten

 

 

 

  1. Eltern! AGE

 

 

Um die Qualität der Schule zu stärken und weiterzuentwickeln, bietet die Schulleitung seit dem Schuljahr 2008/2009 in der Eltern! AGE ein Forum zur Mitarbeit an.

Die Mitgliedschaft in diesem Gremium erfolgt ohne Wahl, d. h. freiwillig und mit individuellem Engagement.

Ideen und Wünsche, die unser Schulleben bereichern, können hier eingebracht, diskutiert und umgesetzt werden; Vertreter des Kollegiums unterstützen unsere Arbeit.

Die Ziele sind die Vereinfachung der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus, Beteiligung an der Schulentwicklung mit dem Schwerpunkt der Elternsicht, Verbesserung der Transparenz für schulische Arbeit und Beteiligung an der schulischen Qualitätsentwicklung.

Folgende Ideen wurden z.B. bereits umgesetzt:

Bühlbusch-Schulkalender (Terminplanung)
Neugestaltung Visitenkarten
Schulanfänger u. Klassenpflegschaftsvorsitz Info-Mappe
Organisation Schulfest (40 Jahre Bühlbuschschule)
Vorbereitung des "Bühlbuschtages" (Tag der offenen Tür)
Organisation Flohmarkt (Erlös für den Förderverein)
Leitung Eltern-Café im Treffpunkt (punktuell mit inhaltlicher Ausrichtung)
Elternbefragungen zur Qualitätsverbesserung
Mitarbeit in Kleinprojekten (z. B. Spieleabend, Obst für die Schule, Fahrrad-Wartung)

 

Entwicklungsziele: Erstellen von Filmsequenzen unserer Konzepte für die Homepage; Mitarbeit am Schulprogramm;

 

Hauptverantwortlich: Schulleitung, Steuergruppe, Elke Wilke (Lehrkraft), Karin Lipsmeier (Lehrkraft)

 

 

  1. Schulpflegschaft

 

Die Schulpflegschaft besteht aus dem Vorstand und einem erweiterten Vorstandsteam. Der Vorstand und das Team werden im 1. Schulhalbjahr gewählt. Mindestens ein(e) Vertreter(in) des Teams sollte gleichzeitig im Förderverein, sowie in der Eltern! AGE mitarbeiten. Dadurch ist die Kommunikation gewährleistet. Im zweiten Schulhalbjahr werden in der obligatorischen Sitzung Schulentwicklungsziele thematisiert und Schwerpunkte festgelegt, die die Eltern formulieren.

 

 

  1. Lese(Groß-)eltern

Unsere Schule verfügt über eine Vielzahl an Leseeltern und Lesegroßeltern (s. Lesekonzept).

 

5.

 

Seit dem Schuljahr 2017/18 finden regelmäßige pädagogische Elternabende und/oder -cafés zu verschiendenen Themen statt (z.B. Grenzen, Regeln und Konsequenzen, Lernen und Hausaufgaben Entwicklung bei Kindern, Medienkompetenz, etc.

Im Schuljahr 2018/19 findet erstmalig ein Elternabend nur für Eltern statt, deren Kinder im gemeinsamen Lernen unterrichtet werden.

 

 

 

Entwicklungsziele:

  • Einrichtung eines Bücherschranks im Foyer der Schule
  • Abfrage im Frühjahr 2019 über gewünschte Elternthemen (erwachsen aus dem GL-Elternkreis

 

 

Druckversion | Sitemap
© Grundschule am Buehlbusch