Thema:
Die Durchgängige Sprachbildung ist fest verankert in unserem Leitbild. „Miteinander leben und lernen“ findet sich im Bereich Sprache wieder und ist fester und selbstverständlicher Bestandteil von Unterrichtsentwicklung in allen Fächern. Wir sehen es als grundlegende Aufgabe unseres Unterrichts an, Kinder für die Fachsprache und für die Bildungssprache zu sensibilisieren. Um Chancenungleichheiten entgegenzuwirken, unterrichten wir sprachsensibel.
Konkrete Umsetzung:
Wir haben einen Sprachbeauftragen für den Bereich Durchgängige Sprachbildung und einen weiteren Ansprechpartner für den Bereich DaZ benannt. Beide Kolleginnen nutzen die Möglichkeit, sich zu den Themen fortzubilden (Nachweis im Fortbildungskonzept). Im Schuljahr 2018/2019 sollen Vereinbarungen darüber getroffen werden, inwieweit neben den additiven Fördermaßnahmen im Bereich DaZ
auch die Durchgängige Sprachbildungin den Arbeitsplänen verankert werden soll.
Verankerung im Unterricht:
Um zwischen den einzelnen Sprachregistern zu wechseln, haben wir uns auf folgende Standards im Unterricht festgelegt (April 2018).
Sensibilisierung / Sicherung der Fachsprache:
Sensibilisierung / Sicherung der Bildungssprache:
Alltagskommunikation:
Verknüpfung zu anderen Konzepten:
Schulsozialarbeit, Elternarbeit, DaZ, Leistungskonzept, Sprachstandsfeststellung im Übergang KiTa / GS, GL, grenzachtende Schulkultur
Ideen für die Weiterentwicklung:
Probephase 2. Hj, 2018/2019
Evaluation:
Einmal im Jahr Konferenzthema zur Sensibilisierung und zur Überprüfung des Ist-Zustandes.
Ansprechpartner: Janine Büteröwe ( sprachsensibel unterrichten )
Sabine Poorten ( DaZ )